Böhm Stirlingmotor HB26 Twin Bridge

#1363
CHF 439.00
Nicht im Sortiment
 
dieser <bold>Stirling-Motor</bold> ist ein kleines Wunderwerk der Technik.
  • Grundplatte Buchenholz, Teile aus Messing, Alu und Edelstahl
  • 156 mm x 108 mm x 140 mm
  • 6 Kugellager, 1 Kurbelwelle
  • max. 2500 U/min, regulierbar als Langsamläufer
  • 2 Motoren gekoppelt mit einer Kurbelwelle. Ideal zum Antrieb geeignet
  • ca. 30 min Laufzeit pro Füllung
  • Hergestellt in Deutschland

"Twin Bridge" die Doppel-Brücke, hoch und grazil zugleich überträgt sie ihre Kraft.

In einem Stirlingmotor läuft im Prinzip folgender Prozess ab:

  • Ein Gas (Luft) wird in einer Heisszone erwärmt, dehnt sicht aus und bewegt einen Kolben
  • Ein gekoppelter Verdränger verschiebt das Gas in eine gekühlte Kältezone
  • Das Gas kühlt sich ab, zieht sich zusammen. Der Luftdruck bewegt den Kolben zurück
  • Der Verdränger verschiebt das Gas wieder in die Heisszone

Beim Stirlingmotor wird im Gegensatz zu einem Verbrennungsmotor die Energie als Wärme von aussen zugeführt. Deshalb können auch alternative Wärmequellen (z.B. auch Solarwärme) genutzt werden. Bei einer Beheizung mittels Brennstoffen kann der Verbrennungsprozess und damit die entstehenden Abgase besser kontrolliert werden als bei einem Explosionsmotor. Höherer Wirkungsgrad, Geräuscharmut und längere Lebensdauer aufgrund der fehlenden Explosionenvorgänge im Motor sind weitere Vorteile, die man den Stirlingmotoren zuschreibt.

Weitere Informationen sind zu finden auf Wikipedia - Stirlingmotor